• Lorem ipsum

INHALTSVERZEICHNIS

Artikel 1 - Begriffsbestimmungen
Artikel 2 - Identität des Unternehmers
Artikel 3 - Anwendbarkeit
Artikel 4 - Das Angebot
Artikel 5 - Der Vertrag
Artikel 6 - Rücktrittsrecht
Artikel 7 - Kosten im Falle des Rücktritts
Artikel 8 - Ausschluss des Rücktrittsrechtes
Artikel 9 - Der Preis
Artikel 10 - Konformität und Garantie
Artikel 11 - Lieferung und Ausführung
Artikel 12 - Zahlung
Artikel 13 - Reklamationsverfahren
Artikel 14 - Meinungsverschiedenheiten
Artikel 15 - Mindermengenzuschlag

Artikel 16 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

ARTIKEL 1 - BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

In diesen Geschäftsbedingungen gelten folgende Definitionen:

  1. Bedenkzeit : die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann;
  2. Verbraucher : die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufes oder Gewerbes handelt und die einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt;
  3. Tag : Kalendertag;
  4. Nachhaltiger Datenträger : jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, Informationen, die an ihn persönlich gerichtet sind, so zu speichern, dass eine künftige Abfrage und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen möglich ist.
  5. Widerrufsrecht : die Möglichkeit für den Verbraucher, den Fernabsatzvertrag innerhalb der Bedenkzeit zu widerrufen;
  6. Unternehmer : die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern im Fernabsatz Produkte und/oder Dienstleistungen anbietet;
  7. Fernabsatzvertrag : ein Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Waren und/oder Dienstleistungen bis einschließlich des Vertragsabschlusses ausschließlich eine oder mehrere Techniken für die Fernkommunikation eingesetzt werden;
  8. Fernkommunikationstechnik : Mittel, die zum Abschluss eines Vertrages verwendet werden können, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer zur gleichen Zeit am gleichen Ort befinden.

ARTIKEL 2 - IDENTITÄT DES UNTERNEHMERS

Shalimo
Bestevaerstraat 30-II
1056 HN Amsterdam
E: [email protected]
I: www.shalimo.com
KvK: 68218516
btw-identificatienummer: NL001595710B18

ARTIKEL 3 - ANWENDBARKEIT

  • Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossen wird.
  • Bevor der Fernabsatzvertrag geschlossen wird, wird der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, wird vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können, und sie werden auf Anfrage des Verbrauchers so schnell wie möglich kostenlos zugesandt.
  • Wird der Fernabsatzvertrag abweichend vom vorigen Absatz und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags auf elektronischem Wege geschlossen, kann der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher auf einfache Weise auf einem dauerhaften Datenträger elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, so wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch gelesen werden können, und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers kostenlos elektronisch oder auf andere Weise übermittelt werden.
  • Für den Fall, dass zusätzlich zu diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend, und im Falle widersprüchlicher allgemeiner Geschäftsbedingungen kann sich der Verbraucher immer auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen.

ARTIKEL 4 - DAS ANGEBOT

  1. Wenn ein Angebot eine begrenzte Dauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies ausdrücklich im Angebot angegeben.
  2. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und / oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist hinreichend detailliert, um eine angemessene Bewertung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer verwendet Bilder, sind diese eine wahre Darstellung der Produkte und / oder Dienstleistungen angeboten. Offensichtliche Fehler oder Irrtümer im Angebot sind für den Unternehmer nicht bindend.
  3. Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass es für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:
  • den Preis einschließlich Steuern;
  • die möglichen Kosten der Lieferung
  • die Art und Weise, wie der Vertrag zustande kommt und welche Handlungen dafür erforderlich sind;
  • ob ein Rücktrittsrecht besteht oder nicht;
  • die Art und Weise der Zahlung, der Lieferung und der Durchführung des Vertrages;
  • die Frist für die Annahme des Angebots bzw. die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert;
  • die Höhe des Tarifs für die Fernkommunikation, wenn die Kosten für die Nutzung der Fernkommunikationstechnik auf einer anderen Grundlage als dem regulären Grundtarif für das verwendete Kommunikationsmittel berechnet werden;
  • ob die Vereinbarung nach ihrem Abschluss archiviert wird, und wenn ja, wie der Verbraucher sie einsehen kann;
  • die Art und Weise, in der der Verbraucher vor Abschluss des Vertrags die von ihm im Rahmen des Vertrags erteilten Informationen überprüfen und, falls gewünscht, wiederherstellen kann;
  • alle anderen Sprachen, in denen der Vertrag zusätzlich zum Niederländischen geschlossen werden kann;
  • die Verhaltenskodizes, denen der Gewerbetreibende unterliegt, und die Art und Weise, wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes auf elektronischem Wege einsehen kann; und
  • die Mindestlaufzeit der Fernabsatzvereinbarung im Falle eines längeren Geschäfts.

ARTIKEL 5 - DER VERTRAG

  1. Der Vertrag kommt vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die entsprechenden Bedingungen erfüllt.
  2. Wenn der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen hat, wird der Unternehmer den Erhalt der Annahme des Angebots unverzüglich auf elektronischem Wege bestätigen. Solange der Unternehmer den Eingang dieser Annahme nicht bestätigt hat, kann der Verbraucher den Vertrag kündigen.
  3. Wird der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen, so trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Internetumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
  4. Der Unternehmer kann sich - im Rahmen des Gesetzes - darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über all jene Tatsachen und Faktoren, die für einen ordnungsgemäßen Abschluss des Fernabsatzvertrags wichtig sind. Wenn der Unternehmer auf der Grundlage dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage abzulehnen oder besondere Bedingungen an die Ausführung zu knüpfen.
  5. Der Unternehmer übermittelt zusammen mit dem Produkt oder der Dienstleistung die folgenden Informationen in schriftlicher Form oder in einer Weise, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gespeichert werden können:
  • die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann;
  • die Bedingungen und die Art und Weise, in der der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung über den Ausschluss des Widerrufsrechts;
  • die Informationen über Garantien und bestehenden Service nach dem Kauf;
  • die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen enthaltenen Informationen, es sei denn, der Gewerbetreibende hat dem Verbraucher diese Informationen bereits vor Abschluss des Vertrages erteilt;
  • die Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrages, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder von unbestimmter Dauer ist.
  • Im Falle eines verlängerten Geschäfts gilt die Bestimmung des vorigen Absatzes nur für die erste Lieferung.

ARTIKEL 6 - RÜCKTRITTSRECHT

Bei der Lieferung von Produkten:

  1. Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen aufzulösen. Diese Bedenkzeit beginnt an dem Tag, der auf den Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher im Voraus benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter folgt.
  2. Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln. Er wird das Produkt nur in dem Maße auspacken oder benutzen, wie es für die Beurteilung der Frage, ob er das Produkt behalten möchte, erforderlich ist. Macht er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so sendet er das Produkt mit dem gesamten mitgelieferten Zubehör und - soweit möglich - im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurück, und zwar gemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers.
  3. Die Artikel müssen ungeöffnet, unbenutzt (auch nicht in irgendeiner Weise getestet), versiegelt, in ihrem ursprünglichen und einwandfreien Zustand und mit den Originaletiketten oder -verpackungen versehen sein. Wenn das Siegel gebrochen, geöffnet oder getestet ist, ist das Produkt Ihre Bestellung endgültig und kann nicht mehr zurückgegeben werden.
    Produkte, die ein Siegel haben (aus hygienischen Gründen), können nicht zurückgegeben werden, wenn das Siegel gebrochen oder beschädigt ist.

  4. Hygieneartikel (z. B. Unterwäsche) können nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden.
  5. Bei Beendigung des Vertrages ist der Verbraucher verpflichtet, die betreffenden Produkte innerhalb von 14 Tagen zurückzugeben. Diese Frist beginnt an dem Tag, an dem der Verbraucher anzeigt, dass er von seinem Widerrufsrecht auf die vom Unternehmer angegebene Weise Gebrauch machen möchte.

Für die Lieferung von Dienstleistungen:

  1. Bei der Erbringung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von mindestens vierzehn Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses zu widerrufen.
  2. Um von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen, muss der Verbraucher die vom Unternehmer mit dem Angebot und/oder spätestens bei der Lieferung erteilten angemessenen und klaren Anweisungen befolgen.

ARTIKEL 7 - KOSTEN IM FALLE DES WIDERRUFS

  1. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, werden höchstens die Kosten für die Rücksendung übernommen. Diese Kosten belaufen sich auf etwa 7,25 pro Paket in den Niederlanden und 10,95 in Belgien und Deutschland.
  2. Wenn der Verbraucher einen Betrag gezahlt hat, erstattet der Unternehmer diesen Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf. Voraussetzung dafür ist, dass das Produkt bereits beim Online-Händler zurückgekommen ist oder ein schlüssiger Nachweis über die vollständige Rücksendung vorgelegt werden kann. Die Rückzahlung erfolgt auf die gleiche Weise, wie die Transaktion ursprünglich durchgeführt wurde.

ARTIKEL 8 - AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS

  1. Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers in dem in den Absätzen 2 und 3 vorgesehenen Umfang ausschließen. Der Ausschluss des Rücktrittsrechts gilt nur, wenn der Unternehmer dies im Angebot, zumindest rechtzeitig vor Vertragsabschluss, deutlich angegeben hat.
  2. Der Ausschluss des Rücktrittsrechts ist nur für Produkte möglich:
  • die vom Unternehmer nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt worden sind;
  • die eindeutig persönlicher Natur sind;
  • die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können;
  • die schnell verderben oder altern können;
  • deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
  • bei Hygieneartikeln, deren Siegel der Verbraucher gebrochen hat.

3. Ein Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur bei Dienstleistungen möglich:

  • die eine Unterbringung, eine Beförderung, ein Gaststättengewerbe oder eine Freizeitbeschäftigung betreffen, die an einem bestimmten Tag oder während eines bestimmten Zeitraums zu erbringen sind;
  • mit deren Lieferung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Bedenkzeit begonnen wurde;
  • die Wetten und Lotterien betreffen.

ARTIKEL 9 - DER PREIS

  1. Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise für die angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
  2. Im Gegensatz zum vorherigen Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen mit variablen Preisen anbieten, die Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat. Diese Bindung an Schwankungen und die Tatsache, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Richtpreise handelt, werden im Angebot angegeben.
  3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben.
  4. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies festgelegt hat und:
  • sie sich aus gesetzlichen Vorschriften ergeben; oder
  • der Verbraucher das Recht hat, den Vertrag mit Wirkung von dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung wirksam wird.

5. Die im Produkt- oder Dienstleistungsangebot angegebenen Preise enthalten die Mehrwertsteuer.
6. Alle Preise sind vorbehaltlich technischer Irrtümer, Druck- und Schreibfehler. Für die Folgen dieser Fehler wird keine Haftung übernommen. Im Falle von technischen Fehlern, Druck- und Schreibfehlern ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu liefern.

ARTIKEL 10 - KONFORMITÄT UND GARANTIE

  1. Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und / oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an die Tauglichkeit und / oder Verwendbarkeit sowie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und / oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Wenn vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für einen anderen als den normalen Gebrauch geeignet ist.
  2. Wenn der Käufer feststellt, Schäden an dem Produkt sofort nach Erhalt, muss dieser Schaden sofort schriftlich an Shalimo mit dem Zusatz von Fotos des Schadens und Schäden an der Box (falls zutreffend) gemeldet werden.
  3. Wenn die Produkte, die Sie erhalten haben, nicht mit dem übereinstimmen, was Sie bestellt haben, oder wenn Ihre Lieferung unvollständig oder beim Transport beschädigt ist, wenden Sie sich bitte sofort per E-Mail an den Kundendienst.
  4. Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur gewährte Garantie berührt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher gegenüber dem Unternehmer aufgrund des Vertrags geltend machen kann.

ARTIKEL 11 - LIEFERUNG UND AUSFÜHRUNG

  1. Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Bestellungen von Produkten und bei der Beurteilung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen die größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
  2. Der Ort der Lieferung ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen mitgeteilt hat.
  3. Unter Beachtung der diesbezüglichen Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird das Unternehmen angenommene Bestellungen zügig, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ausführen, es sei denn, es wurde eine längere Lieferfrist vereinbart. Verzögert sich die Lieferung oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, so wird der Verbraucher spätestens 30 Tage nach seiner Bestellung davon in Kenntnis gesetzt. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu kündigen und hat Anspruch auf eine Entschädigung.
  4. Im Falle einer Kündigung gemäß dem vorstehenden Absatz erstattet der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch 30 Tage nach der Kündigung.
  5. Wenn sich die Lieferung eines bestellten Produkts als unmöglich erweist, wird sich der Unternehmer bemühen, einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen. Spätestens bei der Lieferung wird in klarer und verständlicher Weise darauf hingewiesen, dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Bei Ersatzartikeln kann ein Rücktrittsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten einer allfälligen Rücksendung gehen zu Lasten des Unternehmers.
  6. Das Risiko der Beschädigung und / oder des Verlustes von Produkten liegt beim Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Übergabe an den Verbraucher oder einen im Voraus benannten und dem Unternehmer bekannt gegebenen Vertreter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

ARTIKEL 12 - ZAHLUNG

  1. Sofern nicht anders vereinbart, müssen die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 7 Werktagen nach Beginn der in Artikel 6 Absatz 1 genannten Bedenkzeit gezahlt werden. Im Falle einer Vereinbarung über die Erbringung einer Dienstleistung beginnt diese Frist, nachdem der Verbraucher die Bestätigung der Vereinbarung erhalten hat.
  2. Beim Verkauf von Produkten an Verbraucher darf in den allgemeinen Geschäftsbedingungen niemals eine Vorauszahlung von mehr als 50 % vorgesehen werden. Wenn eine Vorauszahlung vorgesehen ist, kann der Verbraucher keine Rechte in Bezug auf die Ausführung der betreffenden Bestellung oder Dienstleistung(en) geltend machen, bevor die Vorauszahlung geleistet wurde.
  3. Der Verbraucher hat die Pflicht, dem Unternehmer Ungenauigkeiten in den angegebenen Zahlungsdaten unverzüglich mitzuteilen.
  4. Im Falle einer Nichtzahlung seitens des Verbrauchers hat der Unternehmer vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen das Recht, dem Verbraucher die im Voraus entstandenen angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen.
  5. Wenn Sie sich für nach der Zahlung, müssen Sie den Betrag an Billink BV (im Folgenden: "Billink") innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist zu zahlen. Alle Rechte aus der Forderung sind von uns an Billink abgetreten worden, die sich um die Einziehung der Forderung kümmern wird. Ihre Daten werden von oder im Namen von Billink geprüft und registriert, diese Daten können unter anderem für die Einziehung offener Forderungen, Marketingzwecke, Datenüberprüfung und die Prüfung von Bestellungen bei der Umsetzung der Akzeptanzpolitik von
    Organisationen und / oder mit Billink Kunden verbunden. Billink behält sich das Recht vor, den Antrag des Kunden auf Zahlung auf Rechnung abzulehnen. Die Zahlungsfrist verwendet wird, ist eine strenge Frist. Im Falle eines Zahlungsverzugs ist der Kunde daher ohne Inverzugsetzung in Verzug und Billink ist berechtigt, ab dem Fälligkeitsdatum der Rechnung monatliche gesetzliche Handelszinsen zu berechnen (wobei ein Teil eines Monats als ganzer Monat gilt). Billink ist darüber hinaus berechtigt, dem Kunden außergerichtliche Inkassokosten auf der Grundlage des Gesetzes in Rechnung zu stellen. Bei Geschäftskunden ist Billink außerdem berechtigt, dem Kunden Mahn- und Erinnerungskosten in Rechnung zu stellen.
    Unbeschadet des Rechts von Billink, dem Kunden die tatsächlich entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen, falls diese den so berechneten Betrag überschreiten sollten. to go. Diese Kosten belaufen sich auf mindestens 15 % der Hauptsumme, mindestens jedoch 40 Euro für Verbraucher und 75 Euro für Unternehmen. Billink ist auch berechtigt, die Forderung an einen Dritten abzutreten. Was in Bezug auf Billink im Vorstehenden festgelegt wurde, geht in diesem Fall auch auf den Dritten über, an den die Forderung übertragen wurde.
  6. In Zusammenarbeit mit Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, bieten wir Ihnen die folgende(n) Zahlungsmethode(n) an. Die Zahlung muss an Klarna geleistet werden.

    • Postpay

    Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Klarna . Allgemeine Informationen über Klarna finden Sie hier . Ihre persönlichen Daten werden von Klarna in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzgesetz und wie in der Datenschutzerklärung von Klarna beschrieben verarbeitet .

ARTIKEL 13 - BESCHWERDEREGELUNG

  1. Der Unternehmer verfügt über ein gut bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und behandelt Beschwerden im Rahmen dieses Verfahrens.
  2. Beschwerden über die Durchführung des Vertrages müssen dem Unternehmer unverzüglich, vollständig und klar beschrieben vorgelegt werden, nachdem der Verbraucher die Mängel festgestellt hat.
  3. Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Eingangsdatum beantwortet. Erfordert eine Beschwerde absehbar eine längere Bearbeitungszeit, antwortet der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
  4. Kann die Beschwerde nicht im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden, entsteht ein Streitfall, der dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.

ARTIKEL 14 - STREITIGKEITEN

  1. Der Unternehmer verfügt über ein gut bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und behandelt Beschwerden im Rahmen dieses Verfahrens.

  2. Beschwerden über die Durchführung der Vereinbarung muss vollständig und klar beschrieben und an den Unternehmer innerhalb von 7 Tagen eingereicht werden, nachdem der Verbraucher hat die Mängel gefunden.

  3. Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Erfordert eine Beschwerde absehbar eine längere Bearbeitungszeit, so antwortet der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann.

  4. Kann die Beschwerde nicht im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden, entsteht ein Streitfall, der dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.

  5. Im Falle von Beschwerden muss sich der Verbraucher zunächst an den Unternehmer wenden. Bei Beschwerden, die nicht in einem Beratungsgespräch geklärt werden können, sollte sich der Verbraucher an die Stichting WebwinkelKeur (www.webwinkelkeur.nl) wenden, die kostenlos vermittelt. Wenn es dann immer noch keine Lösung gibt, hat der Verbraucher die Möglichkeit, seine Beschwerde von der Webshop-Stiftung bearbeiten zu lassen. Die Einreichung einer Beschwerde bei diesem Ausschuss ist mit Kosten verbunden, die der Verbraucher an den entsprechenden Ausschuss zu zahlen hat. Es besteht auch die Möglichkeit, Beschwerden über die europäische OS-Plattform (http://ec.europa.eu/odr) einzureichen.

  6. Eine Beschwerde setzt die Verpflichtungen des Unternehmers nicht aus, es sei denn, der Unternehmer gibt schriftlich etwas anderes an.

  7. Wenn der Unternehmer eine Reklamation für gerechtfertigt hält, wird er die gelieferten Produkte entweder ersetzen oder kostenlos reparieren.

ARTIKEL 15 - ZUSÄTZLICHE ODER ABWEICHENDE BESTIMMUNGEN

Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich aufbewahrt werden können.

Bei Fragen, Anmerkungen, Beschwerden oder Anregungen können Sie sich jederzeit an unseren Kundendienst wenden. E-Mail: [email protected]

ARTIKEL 16 - VERSANDKOSTEN

Die aktuellen Versandkosten sind auf der Seite Versand und Lieferung aufgeführt
Die Schwelle für den kostenlosen Versand ist immer NACH Rabatt und ohne Versandkosten

ARTIKEL 17 - NUTZUNG DER WEBSITE

Wir tun unser Bestes, um die Informationen auf dieser Website so genau und vollständig wie möglich zu machen. Shalimo übernimmt keine Haftung für Schäden in welcher Form auch immer, die sich aus der Nutzung dieser Website oder für die Unvollständigkeit oder Ungenauigkeit der Informationen auf dieser Website.

ARTIKEL 18 - ZUSÄTZLICHE ODER ABWEICHENDE BESTIMMUNGEN

Zusätzliche oder von den vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich aufbewahrt werden können.